Produktanforderungen und Informationspflichten - Praxisnahe Lösungen für die Möbelbranche
Produktanforderungen und Informationspflichten - Praxisnahe Lösungen für die Möbelbranche
Das Praxisprojekt der Studierenden in Zusammenarbeit mit Hund Möbelwerke, REISS Büromöbel, SMV Sitz- & Objektmöbel GmbH und STYKKA bot eine einzigartige Gelegenheit, praxisorientierte Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Möbelbranche zu entwickeln.
Ausgehend von einer detaillierten Ausschreibung der Praxispartner, die spezifische Themenkomplexe und erwartete Ergebnisse definierte, erarbeiteten die RASUM-Studierenden in Teams maßgeschneiderte Arbeitspakete und planten den erforderlichen Zeit- und Ressourceneinsatz. Dabei formulierten sie für jeden der drei Schwerpunkte eine klare Kernfrage:
1. Navigation von Material-Anforderungen
Inwiefern können mittelständische Unternehmen der Büromöbelbranche einen effizienten, proaktiven und nachhaltigen Umgang mit bestehenden und zukünftigen Materialanforderungen sicherstellen – und worauf sollte dabei geachtet werden?
2. Chemikalien-Management im Herstellungsprozess:
„Empfiehlt es sich, in Hinblick auf die Erreichung eines LEVEL-Zertifikates und die Sicherstellung der Rechtskonformität für Produkte der Hund Möbelwerke ergänzende Maßnahmen im Bereich des Chemikalienmanagements zu ergreifen – und wenn ja, welche Maßnahmen sind erforderlich?“
3. Anforderungen an umweltbezogene Produktaussagen:
”Unter welchen Bedingungen ist es für die Akteure der Lieferkette ratsam, Stykkas ProductConnect Softwarelösung von Stykka für die Datenerfassung und -übertragung zu nutzen, um die regulatorischen Anforderungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung zu erfüllen (z.B.ESPR) zu erfüllen und welche Maßnahmen leiten sich darauf für Stykka ab?”
In der ersten Projektphase entwickelten die Studierenden in Kleingruppen innovative Lösungsansätze für diese Kernfragen und präsentierten diese den Praxispartnern. Ein besonderes Highlight war die Exkursion nach Kopenhagen, bei der 18 Studierende die Möglichkeit hatten, STYKKA, Takt und den LD-Cluster zu besuchen.
In der zweiten Phase des Projekts, die im Oktober 2024 begann, überführten die Studierenden die Lösungsansätze in konkrete Maßnahmen zur Zielerreichung: Das Projekt führte zu maßgeschneiderten Lösungen für die beteiligten Unternehmen, die zur Erreichung der jeweiligen Ziele der Themenpakete beitragen. Im Februar 2025 präsentierten die RASUM-Studierenden ihre Ergebnisse den Unternehmensvertretern. Die Unternehmen waren von den strategischen Lösungen begeistert und sehen sich nun in der Lage, nachhaltige Prozesse in der Möbelproduktion zu implementieren:
"Das RASUM-Praxisprojekt war eine sehr interessante Zeit für Stykka. Ich möchte Ihnen von unserer Seite aus ganz herzlich für die Fülle an Arbeit danken, die uns das präsentiert haben. Die Komplexität ist enorm, aber Sie haben es geschafft, die regulatorische Landschaft in etwas sehr, sehr, sehr übersichtliches und verständliches zu übersetzen. Die Fähigkeit, es uns als Unternehmen mit vielen Aufgaben so einfach zu machen, diese Informationsmenge zu bewältigen, ist einfach erstaunlich. Die erarbeiteten Instrumente sind sehr ansprechen und benutzerfreundlich. Wir sind zutiefst dankbar für die Qualität der Ergebnisse." - Jarl Engelbrecht, Founder von Stykka
"Die gelieferten Ergebnisse von RASUM enthält eine Tiefe an Informationen, die wirklich, wirklich wertvoll ist Im Allgemeinen hat das Team eine sehr gute Arbeit geleistet. Sowohl das übersichtliche Miro-Board als auch der detaillierte Ergebnisbericht sowie die abschließende Präsentation sind sehr interessant und zukünftig sehr relevant für uns. Vielen Dank für die sehr gute Leistung." - Ludvig Find, Founder von xbuild